Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf dem Markt

  • 1 auf /D/A/

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf /D/A/

  • 2 auf

    auf (D/A)
    – на, в, по
    • на чём-то, что возвышается над окрестностью:
    auf einem Berg на горе - auf einen Berg на гору
    auf einer Bergspitze на вершине горы - auf eine Bergspitze на вершину горы
    auf dem Baum на дереве - auf den Baum на дерево
    auf dem Dach на крыше - auf das Dach на крышу
    auf einem Turm на башне - auf einen Turm на башню
    Если die Berge употребляется в значении das Gebirge:
    In die Berge will ich steigen... - „В горы я хочу подняться...“ (Г. Гейне)
    • на плоском или открытом месте:
    auf dem Feld на (в) поле - aufs Feld на поле
    auf der Wiese на лугу - auf die Wiese на луг
    auf dem Sportplatz на спортплощадке auf den Sportplatz на спортплощадку
    auf dem Hof во дворе - auf den Hof во двор
    auf dem Markt на базаре / рынке - auf den Markt на базар / рынок
    auf dem Land(e) в деревне, на даче - aufs Land за город, в деревню
    Но: если на поле что-либо растёт, то
    – im Maisfeld на кукурузном поле
    , если двор маленький
    – im Hof во дворе (im Innenhof во внутреннем дворе).
    - im Supermarkt в супермаркете (так как внутри здания)
    • (A) вид на что-то:
    die Aussicht / der Blick auf die Berge (auf die Stadt) вид на горы (на город)
    • остров:
    auf der Insel на острове - auf die Insel на остров
    auf der Krim в Крыму - auf die Krim в Крым
    • (A) ограниченное время, перед существительными die Woche неделя, der Monat месяц, das Jahrzehnt десятилетие c указанием срока (= für):
    Sie fuhr auf 3 Monate ins Ausland. - Она уехала за границу на 3 месяца.
    Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffen versorgt. - Страна обеспечена сырьём на многие десятилетия.
    Если указывается неопределённый срок, то есть после существительного не стоит цифра или числительное, соответствующее ей, то может добавляться hinaus:
    Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet. - Предприятие загружено работой на месяцы.
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы прощаемся на долгое время.
    • (A) единица измерения с обязательным или необязательным словом genau после существительного:
    Die Uhr geht auf die Minute genau. - Часы идут с точностью до минуты.
    Er kommt auf die Minute genau. - Он приходит с точностью до минуты.
    Er arbeitet auf den Millimeter genau. - Он работает с точностью до миллиметра.
    • при обозначении изменения в количестве, величине, мере в значении „до“:
    Die Preise sind auf 150 % gestiegen. - Цены увеличились до 150 %.
    Die Temperatur ist auf 10 Grad gesunken. - Температура снизилась до 10 градусов.
    aufs + превосходная степень:
    Er grüßt sie aufs herzlichste / Herzlichste. - Он сердечно приветствует её.
    • между двумя одинаковыми словами для усиления auf не требует падежа:
    Stunde auf Stunde час за часом; Schlag auf Schlag удар за ударом
    • язык (не требует падежа):
    Er macht ihr ein Kompliment auf Deutsch. - Он делает ей комплимент на немецком - языке.
    • устойчивые словосочетания, например, auf einmal (= gleichzeitig одновременно):
    Sie wollte alles auf einmal machen. - Она хотела сделать всё одним махом.
    • между двумя существительными со значением меры:
    Von diesem Medikament muss man drei Tropfen auf ein Glas Wasser einnehmen. - Это лекарство необходимо принимать по три капли на стакан воды.
    Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe. - На (один) килограмм муки полагается 30 граммов дрожжей.
    • при обозначении времени:
    Komm doch auf ein paar Minuten vorbei. - Заходи всё же на несколько минут.
    Der erste Weihnachtstag fällt auf einen Dienstag. - Первый день Рождества выпадает на вторник.
    Von Mitwoch auf Donnerstag hat er Gäste. Cо среды на четверг он принимает гостей.
    • причина, с обязательным употреблением hin после определяющего слова:
    Er korrigierte auf die Kritik seines Freundes einige Stellen im Vortrag hin. - В ответ на критику своего друга он исправил доклад в некоторых местах.
    • учреждения: der Bahnhof, das Gericht суд, das Standesamt, die Post, die Polizei и др.:
    Auf der Post (auf der Universität, auf dem Reisebüro) gibt es eine freie Stelle. - На почте (в университете, в турбюро) есть вакантное место.
    Если речь идёт о посещаемом здании, употребляется in: im Standesamt в загсе
    Auf вместо in, кроме устойчивых выражений, употребляется также, если речь идёт о регулярно посещаемых зданиях или помещениях:
    auf die Bank, auf die Post, auf die Toilette gehen - идти в банк, на почту, в туалет
    • место на внешней стороне здания и за ним:
    auf dem Balkon на балконе - auf den Balkon на балкон
    auf der Straße на улице - auf die Straße на улицу
    auf der Terrasse на террасе - auf die Terrasse на террасу
    • (A) при обозначении движения, направления:
    Der Enkel lief auf die Großmutter zu. - Внук подбежал к бабушке.
    • (A) auf... hinaus при обозначении периода времени в будущем:
    Er verschuldete sich auf Jahre hinaus. - Он увяз в долгах на многие годы вперёд.
    Er hat sich auf Jahre hinaus verschuldet.  Он задолжал на многие годы вперёд.
    При этом существуют различия:
    Sie geht auf den Bahnhof. - Она идёт на вокзал (купить билет).
    Sie geht in den Bahnhof. - Она входит в здание вокзала.
    Sie geht zum Bahnhof. - Она идёт к вокзалу (в направлении).
    • в выражениях:
    auf Deck sein - быть на палубе
    auf großer Fahrt sein - быть в дальнем плавании
    auf Band sprechen - записать на плёнку
    auf Bewährung verurteilen - осудить условно
    auf Kosten - за счёт
    auf Ehre (und Gewissen) - по чести (и совести)
    auf halbem Wege umkehren - повернуть назад на полпути
    auf Erden - на суше
    auf Verdacht - по подозрению
    • в выражениях со значением „ по чему-либо“:
    auf Bestellung - по заказу
    auf den Rat - по совету
    auf Befehl - по приказу
    auf den Wink - по знаку
    auf seine Bitte - по просьбе
    auf Wunsch - по желанию
    auf die Initiative - по инициативе

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > auf

  • 3 at the market

    English-German idiom dictionary > at the market

  • 4 market

    1. noun
    1) Markt, der; attrib. Markt[händler, -stand]

    at the market — auf dem Markt

    go to marketauf den Markt gehen

    2) (demand) Markt, der; (area of demand) Absatzmarkt, der; (persons) Abnehmer Pl.
    3) (conditions for buying and selling, trade) Markt, der

    be in the market for somethingan etwas (Dat.) interessiert sein

    come on to the market[neue Produkte:] auf den Markt kommen

    2. transitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a public place where people meet to buy and sell or the public event at which this happens: He has a clothes stall in the market.) der Markt
    2) ((a place where there is) a demand for certain things: There is a market for cotton goods in hot countries.) der Absatzmarkt
    2. verb
    (to (attempt to) sell: I produce the goods and my brother markets them all over the world.) verkaufen
    - academic.ru/45248/marketable">marketable
    - marketing
    - market-garden
    - market-place
    - market-square
    - market price/value
    - market research
    - be on the market
    * * *
    mar·ket
    [ˈmɑ:kɪt, AM ˈmɑ:r-]
    I. n
    1. (place) Markt m
    \market day Markttag m
    at the \market auf dem Markt
    2. (demand) Markt m
    buyer's \market Käufermarkt m
    seller's \market Verkäufermarkt m
    open \market, \market overt offener Markt
    housing \market Wohnungsmarkt m
    job \market Stellenmarkt m
    3. (trade) Handel m kein pl, Markt m
    on the \market auf dem Markt
    active \market STOCKEX lebhafte Börse
    the black \market der Schwarzmarkt
    to pay black \market prices Schwarzmarktpreise bezahlen
    the capital \market der Kapitalmarkt
    closed \market geschlossener Markt
    the coffee \market der Kaffeemarkt
    the Common M\market der Gemeinsame Markt
    free \market economy freie Marktwirtschaft
    grey \market grauer Markt
    heavy \market gedrückter Markt
    main \market BRIT Primärmarkt m [an der Londoner Börse]
    the open \market der offene Markt
    over-the-counter \market Freiverkehr m
    the single \market der Binnenmarkt
    stock \market Börse f
    thin \market begrenzter [o umsatzschwacher] Markt
    third \market AM ungeregelter Freiverkehr
    \market of the future Zukunftsmarkt m
    to be in the \market for sth an etw dat interessiert sein
    to put sth on the \market etw auf den Markt bringen
    to put a house on the \market ein Haus zum Verkauf anbieten
    up \market exklusiver [o anspruchsvoller] Markt
    down \market Massenmarkt m
    to go up-\market sich akk an einen exklusiven Kundenkreis wenden
    to go down-\market sich akk dem Massenmarkt zuwenden
    II. n modifier Markt-
    \market price Marktpreis m
    \market segment Marktsegment nt
    \market value Marktwert m
    III. vt
    to \market sth (sell) etw vermarkten [o verkaufen]; (put on market) etw auf den Markt bringen
    * * *
    ['mAːkɪt]
    1. n
    1) Markt m

    he took his sheep to marketer brachte seine Schafe zum Markt

    2) (= trade) Markt m

    to be in the market for sthan etw (dat) interessiert sein

    to put on the market — auf den Markt bringen; house zum Verkauf anbieten

    3) (= demand) (Absatz)markt m; (= area) Absatzgebiet nt or -markt m
    4) (= stock market) Börse f
    2. vt
    vertreiben

    it's a nice idea, but we can't market it — das ist eine gute Idee, sie lässt sich nur nicht verkaufen or vermarkten

    the reason it didn't sell was simply that it wasn't properly marketedes fand wegen unzureichenden Marketings keinen Absatz

    3. vi
    sich verkaufen, Absatz finden, gehen (inf)
    * * *
    market [ˈmɑː(r)kıt] WIRTSCH
    A s
    1. Markt m (Handel):
    be in the market for Bedarf haben an (dat), kaufen oder haben wollen, suchen;
    be on the market auf dem Markt oder im Handel sein, angeboten werden;
    come on(to) the market auf den Markt oder in den Handel kommen;
    a) B 1,
    b) zum Verkauf anbieten;
    sale in the open market freihändiger Verkauf
    2. Markt m (Handelszweig):
    market for cattle Viehmarkt;
    real estate market Grundstücks-, Immobilienmarkt
    3. Börse: Markt m:
    railway (US railroad) market Markt für Eisenbahnwerte
    4. Geldmarkt m:
    boom the market die Kurse in die Höhe treiben;
    make a market (durch Kaufmanöver) die Nachfrage (nach Aktien) künstlich hervorrufen;
    play the market (an der Börse) spekulieren
    5. Markt m, Börse f, Handelsverkehr m, Wirtschaftslage f:
    active (dull) market lebhafter (lustloser) Markt
    6. a) Marktpreis m, -wert m
    b) Marktpreise pl:
    the market is low (rising);
    at the market zum Marktpreis; (Börse) zum Bestenspreis
    7. Markt(platz) m:
    in the market auf dem Markt;
    (covered) market Markthalle f
    8. (Wochen- etc) Markt m:
    bring one’s eggs ( oder hogs, goods) to a bad ( oder the wrong) market fig sich verkalkulieren oder umg verhauen
    9. Markt m (Absatzgebiet):
    a) den Markt beherrschen,
    b) (durch Kauf oder Verkauf) die Preise halten
    10. Absatz m, Verkauf m, Markt m:
    find no market keine Abnehmer finden;
    meet with a ready market schnellen Absatz finden
    11. (for) Nachfrage f (nach), Bedarf m (an dat):
    there is no market for these goods diese Ware lässt sich nicht absetzen
    12. besonders US (Lebensmittel)Geschäft n, Laden m: meat market 2
    a) der Standort der Jobber,
    b) koll die Jobber pl
    B v/t
    1. auf den Markt oder in den Handel bringen
    2. vertreiben
    C v/i
    1. Handel treiben, (ein)kaufen und verkaufen
    2. a) auf dem Markt handeln
    b) Märkte besuchen
    3. go marketing bes US einkaufen gehen
    D adj
    1. Markt…:
    market basket Marktkorb m
    2. WIRTSCH
    a) Börsen…
    b) Kurs…
    3. WIRTSCH marktüblich (Zinssatz etc)
    mkt abk market
    * * *
    1. noun
    1) Markt, der; attrib. Markt[händler, -stand]
    2) (demand) Markt, der; (area of demand) Absatzmarkt, der; (persons) Abnehmer Pl.
    3) (conditions for buying and selling, trade) Markt, der

    be in the market for somethingan etwas (Dat.) interessiert sein

    come on to the market[neue Produkte:] auf den Markt kommen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Absatzmarkt m.
    Markt ¨-e m.
    Warenmarkt m. v.
    vermarkten v.

    English-german dictionary > market

  • 5 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 6 market

    mar·ket [ʼmɑ:kɪt, Am ʼmɑ:r-] n
    1) ( place) Markt m;
    at the \market auf dem Markt
    2) ( demand) Markt m;
    buyer's \market Käufermarkt m;
    seller's \market Verkäufermarkt m
    3) ( trade) Handel m kein pl, Markt m;
    the coffee \market der Kaffeemarkt;
    housing \market Wohnungsmarkt m;
    job \market Stellenmarkt m;
    stock \market Börse f;
    the open \market der freie Markt;
    to be in the \market for sth an etw dat interessiert sein;
    to put sth on the \market etw auf den Markt bringen;
    to put a house on the \market ein Haus zum Verkauf anbieten;
    on the \market auf dem Markt n
    modifier Markt-;
    \market segment Marktsegment nt;
    \market value Marktwert m vt
    to \market sth ( sell) etw vermarkten [o verkaufen]; ( put on market) etw auf den Markt bringen

    English-German students dictionary > market

  • 7 на

    I предлог с винит. и предложн. падежом
    1) сверху, поверх чего-л. в сочетан. типа: поставить что-л. на стол, что-л. стоит на столе auf (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголах légen, stéllen, sétzen, sich sétzen обстоятельство места тк. A)

    Кни́га лежи́т на столе́. — Das Buch liegt auf dem Tisch.

    Я положи́л кни́гу на стол. — Ich hábe das Buch auf den Tisch gelégt.

    Ва́за стои́т на столе́. — Die Váse steht auf dem Tisch.

    Поста́вь ва́зу на стол. — Stell die Váse auf den Tisch.

    Он обы́чно сиди́т на э́том сту́ле, на э́том ме́сте. — Er sitzt gewöhnlich auf díesem Stuhl, auf díesem Platz.

    Сади́сь на э́тот стул, на э́то ме́сто. — Setz dich auf díesen Stuhl, auf díesen Platz.

    2) когда речь идёт о вертикальной поверхности an (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголе hängen - вешать, повесить обстоятельство места тк. A)

    На стене́ висе́ла карти́на. — An der Wand hing ein Bild.

    Пове́сь ка́рту на э́ту сте́ну. — Hänge die Kárte an díese Wand.

    3) о нахождении у какого л. места, рубежа, о движении к какому л. месту, рубежу an (где? wo? D, куда? wohin? A); пойти, поехать куда л. тж. zu D

    Мы стоя́ли на берегу́. — Wir stánden am Úfer.

    Они́ живу́т на окра́ине го́рода. — Sie wóhnen am Stádtrand.

    Го́род стои́т на реке́. — Die Stadt liegt am Fluss.

    Мы вы́шли на опу́шку ле́са. — Wir kámen an den [zum] Wáldrand.

    Ле́том мы пое́дем на мо́ре. — Im Sómmer fáhren wir ans Meer [an die See].

    4) при обозначении местонахождения, пребывания где л., направления движения в какое л. место - на мероприятие, на работу и др. auf, an, in при указании направления тж. zu D, nach D (употр. предлогов традиционно и зависит от соответств. существ.)

    Мы бы́ли на вокза́ле, на по́чте, на ры́нке. — Wir wáren auf dem Báhnhof, auf der Post, auf dem Markt.

    Он пошёл на вокза́л, на по́чту, на ры́нок. — Er ging auf den [zum] Báhnhof, auf die [zur] Post, auf den [zum] Markt.

    На́ша гости́ница на э́той у́лице, на э́той пло́щади. — Únser Hotél liegt in díeser Stráße, auf [an] díesem Platz.

    Как мне пройти́ на у́лицу Пу́шкина, на Пу́шкинскую пло́щадь? — Wie kómme ich zur [in die] Púschkinstraße, zum [auf den] Púschkinplatz?

    Мы вчера́ бы́ли на стадио́не, на футбо́ле, на соревнова́ниях. — Wir wáren géstern im Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Мы сего́дня пойдём на стадио́н, на футбо́л, на соревнова́ния. — Wir géhen héute ins Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Он рабо́тает на э́том заво́де, на э́той фи́рме. — Er árbeitet in díesem Betríeb, in [bei] díeser Fírma.

    Мы бы́ли ле́том на ю́ге. — Wir wáren im Sómmer im Süden.

    Мы пое́дем ле́том на юг. — Wir fáhren im Sómmer in den Süden.

    Самолёт лети́т на юг (о направлении). — Das Flúgzeug fliegt nach Süden.

    Он сейча́с на рабо́те, на ле́кции, на ми́тинге, на конфере́нции, на конце́рте. — Er ist jetzt auf Árbeit [о служащих тж. im Dienst], in der Vórlesung, auf dem Méeting, in [auf] der Konferénz, im Konzért.

    Я сейча́с пойду́ на рабо́ту, на ле́кцию, на ми́тинг, на конце́рт. — Ich géhe jetzt auf [zur] Árbeit [о служащих тж. zum Dienst], in die [zur] Vórlesung, zum Méeting, ins [zum] Konzért.

    5) при обозначении времени в сочетаниях типа: на следующий день, на будущей неделе и др. - общего эквивалента нет

    на про́шлой неде́ле — vórige Wóche [in der vórigen Wóche]

    на бу́дущий год — nächstes Jahr [im nächsten Jahr]

    Э́то случи́лось как раз на сле́дующий день. — Das gescháh geráde am nächsten Tag.

    На пра́здниках, на Па́сху у нас быва́ют го́сти. — An [zu] Féiertagen, zu [an] Óstern háben wir Besúch.

    6) о средствах транспорта - ехать, плыть, лететь, приехать на чём л. → mit D; сесть на что л. при переводе глаг. néhmen A без предлога, при переводе глаг. éinsteigen in A

    пое́хать, прие́хать на трамва́е, на авто́бусе, на такси́ — mit der Stráßenbahn, mit dem Bus, mit dem Táxi fáhren, kómmen

    Мы прилете́ли на самолёте. — Wir sind mit dem Flúgzeug gekómmen.

    Мы полети́м на друго́м самолёте. — Wir flíegen mit éiner ánderen Maschíne.

    Туда́ мы плы́ли на теплохо́де, на ло́дке. — Dorthín sind wir mit dem Mótorschiff, mit dem Boot gefáhren.

    Сади́тесь на э́тот авто́бус, на э́тот трамва́й. / Поезжа́йте на э́том авто́бусе, на э́том трамва́е. — Néhmen Sie díesen Bus, díese Stráßenbahn.

    Не сади́сь на э́тот авто́бус, подожди́ сле́дующего. — Steig in diésen Bus nicht ein, wárte auf den nächsten.

    Здесь мо́жно ката́ться на ло́дке. — Hier kann man Boot fáhren.

    II предлог с предложн. падежом
    играть на чём л. A без предлога; аккомпанировать на чём л. auf D

    Он хорошо́ игра́ет на гита́ре, на скри́пке. — Er kann gut Gitárre, Géige spíelen.

    Он аккомпани́ровал ей на гита́ре. — Er begléitete sie auf der Gitárre.

    III предлог с винит. падежом

    посмотре́ть на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. séhen [jmdn. / etw. ánsehen]

    показа́ть руко́й на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. mit der Hand zéigen

    ука́зывать кому́ л. — на оши́бки, на недоста́тки jmdn. auf die Féhler, auf die Mängel hínweisen

    2) о предназначении для чего л. für A

    ткань на пла́тье — Stoff für ein Kleid

    копи́ть де́ньги на пое́здку — Geld für éine Réise spáren

    3) разделить, разрезать, разорвать и др. на части in A

    раздели́ть, разре́зать пиро́г на три ча́сти — den Kúchen in drei Teile téilen, schnéiden

    купи́ть на сто е́вро книг — für húndert Éuro Bücher káufen

    заказа́ть обе́д на пять челове́к — ein Míttagessen für fünf Persónen bestéllen

    5) о сроках - назначать на какой л. час, день, год für A, auf A

    Собра́ние назна́чено на сре́ду, на пя́тое ма́я, на три часа́. — Die Versámmlung ist für [auf] Míttwoch, für [auf] den fünften Mai, für [auf] drei Uhr ángesetzt.

    6) на какой л. период времени für A; на весь период, на время чего л. über A

    У меня́ больши́е пла́ны на ле́то, на бу́дущий год. — Ich hábe gróße Pläne für den Sómmer, für das nächste Jahr.

    Мне нужна́ э́та кни́га на́ день, на не́сколько дней. — Ich bráuche díeses Buch für éinen Tag, für ein paar Táge.

    Он уе́хал на́ год, на ме́сяц, приме́рно на две неде́ли. — Er ist für ein Jahr, für éinen Mónat, für étwa zwei Wóchen verréist.

    Он прилёг на часо́к. — Er légte sich für ein Stündchen hín.

    На пра́здники, на Рождество́, на суббо́ту и воскресе́нье мы уезжа́ем на на́шу да́чу. — Über die Féiertage, über Wéihnachten, über das Wóchenende sind wir in únserem Lándhaus.

    7) о разнице в количестве - с прилагат. и нареч. сравнит. степени A без предлога или um A; с глаголами увеличивать(ся), повышать(ся) и др. um A

    Он на два го́да ста́рше меня́. — Er ist zwei [um zwei] Jáhre älter als ich.

    Э́та доска́ на де́сять сантиме́тров коро́че. — Díeses Brett ist zehn [um zehn] Zentiméter kürzer.

    Стипе́ндию повы́сили на де́сять проце́нтов, на... рубле́й. — Das Stipéndium wúrde um zehn Prozént, um... Rúbel erhöht.

    Русско-немецкий учебный словарь > на

  • 8 out

    [aʊt] adj
    inv, pred
    1) ( absent) abwesend, nicht da, weg ( fam) workers im Ausstand;
    the library book was \out das Buch war [aus der Bücherei] entliehen;
    the jury is \out, considering their verdict die Geschworenen haben sich zur Beratung des Urteilsspruchs zurückgezogen;
    the workers were \out, demanding higher wages die Arbeiter waren auf der Straße, um für höhere Löhne zu demonstrieren
    2) ( outside)
    to be \out draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen;
    they are \out in the garden sie sind draußen im Garten;
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck;
    to be \out of hospital/ prison aus dem Krankenhaus/Gefängnis entlassen worden sein;
    he's \out ( prisoner) er ist [wieder] draußen ( fam)
    3) ( on the move) unterwegs;
    the army was \out die Armee war ausgerückt;
    the postman was \out on his rounds der Postbote machte gerade seine Runde;
    to be \out and about unterwegs sein;
    ( after an illness) wieder auf den Beinen sein
    to be \out blühen
    5) ( far away) draußen;
    the fishing boats were \out at sea die Fischerboote waren draußen auf See;
    he lived \out in Zambia er lebte in [o im fernen] Zambia;
    \out here hier draußen;
    \out west (Am) an der Westküste;
    they moved \out west sie an die Westküste gezogen
    6) ( available) erhältlich, zu haben ( fam) ( on the market) auf dem Markt; book veröffentlicht, herausgekommen;
    this is the best automatic camera \out das ist die beste Automatikkamera auf dem Markt
    7) (fam: existing) vorhanden;
    I think he's the greatest footballer \out ich halte ihn für den besten Fußballer, den es zur Zeit gibt
    8) ( not secret) heraus, raus ( fam)
    the secret is \out das Geheimnis ist gelüftet [worden];
    once the news is \out,... wenn die Neuigkeit erst einmal bekannt ist,...;
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    9) ( asleep)
    to be \out schlafen;
    ( unconscious) bewusstlos [o ( fam) weg] sein;
    to be \out for the count boxing k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] sein ( fam)
    to be \out like a light sofort einschlafen [o ( fam) weg sein];
    to be \out cold bewusstlos sein
    10) ( finished) aus, zu Ende;
    school will be \out in June die Schule endet im Juni;
    before the drive/ the film/the song is \out bevor die Fahrt/der Film/das Lied vorbei ist;
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres;
    over and \out aviat Ende der Durchsage, over and out fachspr
    11) sports ( not playing) nicht [mehr] im Spiel, draußen ( fam) (in cricket, baseball) aus;
    ( outside a boundary) ball, player im Aus;
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt;
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    12) (fam: thrown-out) draußen ( fam)
    to be \out ( of school) fliegen ( fam)
    to be \out on the streets ( be unemployed) arbeitslos sein, auf der Straße stehen ( fam) ( be homeless) obdachlos sein, auf der Straße leben
    13) (fam: unacceptable) unmöglich ( fam) ( unfashionable) aus der Mode, passee ( fam), out ( fam)
    14) ( not possible) unmöglich;
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht in Frage
    15) ( off) light, TV aus;
    ( not burning) fire aus, erloschen
    16) ( inaccurate) falsch, daneben ( fam)
    to be \out danebenliegen ( fam)
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben;
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen ( fam)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein ( fam), es auf etw akk abgesehen haben;
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren;
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun;
    they're \out to get me die sind hinter mir her ( fam)
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out sich akk geoutet haben (sl)
    she's been \out for three years now sie hat sich vor drei Jahren geoutet
    the tide is \out es ist Ebbe;
    we had a walk here when the tide was \out bei Ebbe sind wir hier spazieren gegangen
    20) ( introduced to society) in die Gesellschaft eingeführt;
    Jane isn't \out yet Jane ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden adv
    1) ( outdoors) draußen, im Freien;
    it's bitterly cold \out today es ist heute schrecklich kalt draußen;
    “Keep \out!” „Betreten verboten!“
    2) ( with outward movement) nach draußen, raus ( fam)
    get \out! raus hier! ( fam)
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?;
    \out with it heraus damit! ( fam), [he]raus mit der Sprache! ( fam)
    to ask sb \out jdn einladen;
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will;
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen;
    to go \out ausgehen, weggehen, rausgehen ( fam)
    are you going \out tonight? gehst du heute Abend weg?;
    to see sb \out jdn hinausbegleiten;
    to turn sth inside \out clothes etw auf links drehen
    3) ( removed) heraus, raus ( fam)
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus ( fam)
    to put a fire \out ein Feuer löschen;
    to cross \out sth etw ausstreichen [o durchstreichen];
    4) ( completely) ganz, völlig;
    burnt \out (a. fig) ausgebrannt (a. fig) fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt;
    tired \out völlig erschöpft;
    \out and away (Am) bei weitem;
    she is \out and away the best student I have ever taught sie ist mit Abstand die beste Studentin, die ich jemals hatte
    5) ( aloud)
    he cried \out in pain er schrie vor Schmerzen auf;
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten;
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    6) ( to an end)
    to die \out aussterben; ( fig); applause verebben;
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten];
    7) ( free from prison) entlassen;
    to come [or get] \out freikommen;
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fig) auf der Stelle einschlafen, sofort weg sein ( fam)
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen;
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    to put sth \out etw ausrenken;
    when she was in the car accident, it put her back \out sie verrenkte sich bei dem Autounfall den Rücken
    10) ( open)
    to open \out ausbreiten;
    can you open \out the sofa bed for me? kannst du die Schlafcouch für mich ausziehen?;
    to open \out a map eine Karte ausbreiten [o auseinanderfalten];
    to go \out aus der Mode kommen, altmodisch werden;
    to have gone \out with the ark völlig altmodisch [o von vorgestern]; [o ( hum) ( fam) von anno Tobak] sein
    he took ten minutes \out er nahm eine Auszeit von zehn Minuten
    the tide is coming \out die Ebbe setzt ein vt
    to \out sb
    1) ( eject) jdn rausschmeißen ( fam) sports jdn vom Platz stellen
    2) boxing jdn k.o. schlagen
    3) usu pass ( reveal homosexuality) jdn outen (sl) prep aus +dat;
    she ran \out the door sie rannte zur Tür hinaus

    English-German students dictionary > out

  • 9 **

    1) book. ungeachtet
    3) f.trade. Öffentlich ãëàñíûé, Цffentlich государственный, Цffentlich общественный, Öffentlich îòêðûòûé, Цffentlich официальный, Öffentlichkeit ãëàñíîñòü, Öffentlichkeit îáùåñòâåííîñòü, Öffentlichkeitsarbeit ðàáîòà ñ îáùåñòâåííîñòüþ, Цffentlichkeitsarbeit рекламно-информационная деятельность, Цffnen вскрывать, Цffnen открывать, Цffnen раскрывать, Цkonom экономист, Цkonomie бережливость, Цkonomie экономика, Ökonomie éêîíîìèÿ, Ökonomiemaßnahmen ìåðû ïî éêîíîìèè (pl.), Цkonomik экономика, Ökonomisch áåðåæëèâûé, Цkonomisch экономический, Цkonomisch экономичный, Ökonomisch éêîíîìíûé, Цltanker нефтеналивное судно, Österreich Àâñòðèÿ, Ьbemahmekonnossement коносамент на груз, принятый для погрузки, Überalterung der Ausrüstung ìîðàëüíûé èçíîñ îáîðóäîâàíèÿ, Ьberalterung моральный износ, Ьberangebot auf dem Markt избыток предложения товара на рынке, Ьberangebot избыточное предложение, Ьberangebot превышение предложения над спросом, Ьberarbeit сверхурочная работа, Ьberbesteuerung чрезмерное налогообложение, Ьberbewertung завышенная оценка, Überbezahlung ïåðåïëàòà, Ьberbieten перевыполнять (ïëàí), Ьberbieten предлагать более высокую цену, Überbleibsel îñòàòîê, Überblick îáçîð, Überblick îáîçðåíèå, Ьberbordwerfen выбрасывание (груза) за борт, Ьberbringer предъявитель, Ьberbringerscheck предъявительский чек, Überbringerscheck ÷åê íà ïðåäúÿâèòåëÿ, Ьbereignung передача права на собственность, Übereinkommen äîãîâîð, Ьbereinkommen договорённость, Übereinkommen ñîãëàøåíèå, Übereinstimmung der Ware mit dem Standard ñîîòâåòñòâèå òîâàðà ñòàíäàðòó, Übereinstimmung der Warengüte mit der Mustertreue ñîîòâåòñòâèå êà÷åñòâà òîâàðà êà÷åñòâó îáðàçöà, Übereinstimmung ñîãëàñîâàíèå, Übereinstimmung ñîîòâåòñòâèå, Ьbererfьllung перевыполнение, Ьberfahrt проезд морским путём, Überfluten des Marktes mit Waren ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà òîâàðàìè, Ьberfluten перенасыщение, Überfluß an etwas (Dat) haben èìåòü (÷òî-ë.) â èçáûòêå, Überfluß der Arbeitskraft èçáûòîê ðàáî÷åé ñèëû, ЬberfluЯ избыток, ЬberfluЯ излишек, ЬberfluЯ изобилие, Überflüssig ëèøíèé, Überflüssig íåíóæíûé, Ьberflьssig сверхкомплектный, Ьberfдllig запоздавший (о самолете и т. п.), Ьberfдllig просроченный (о векселе), Überführung ïåðåâîä, Überführung ïåðåâîç, Überführung ïåðåäà÷à, Übergabe der Angelegenheit der Arbitrage ïåðåäà÷à äåëà â àðáèòðàæ, Übergabe der Dokumente ïåðåäà÷à äîêóìåíòîâ, Übergabe der Ladebereitschaftsmeldung âðó÷åíèå èçâåùåíèÿ î ãîòîâíîñòè ê îòãðóçêå, Übergabe des Akkreditivs ïåðåäà÷à àêêðåäèòèâà, Übergabe des Gutes zur js Verfügung ïåðåäà÷à ãðóçà â (÷ü¸-ë.) ðàñïîðÿæåíèå, Übergabe des Objekts ïåðåäà÷à îáúåêòà, Übergabe des Streites der Arbitrage ïåðåäà÷à ñïîðà â àðáèòðàæ, Übergabe einer Vollmacht ïåðåäà÷à ïîëíîìî÷èé, Übergabe in Unterpacht ïåðåäà÷à â ñóáàðåíäó, Übergabe ohne Gegenleistung áåçâîçìåçäíàÿ ïåðåäà÷à, Übergabe ïåðåäà÷à, Ьbergabe сдача-приёмка, Übergabe-Übernahmeprotokoll àêò ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übergabeprotokoll zur Lagerung oder zur Treuhandschaft àêò ïåðåäà÷è íà õðàíåíèå èëè â îï¸êó, Übergabeprotokoll àêò ïåðåäà÷è, Übergabeprotokoll ïåðåäàòî÷íûé àêò, Übergabetermin ñðîê ïåðåäà÷è, Ьbergabezettel передаточная ведомость, Übergang auf das metrische System ïåðåõîä íà ìåòðè÷åñêóþ ñèñòåìó, Übergang der Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer ïåðåõîä ðèñêà ñëó÷àéíîé ãèáåëè èëè ïîâðåæäåíèÿ òîâàðà ñ ïðîäàâöà íà ïîêóïàòåëÿ, Übergang ïåðåõîä, Ьbergangsbestдnde переходящие запасы (pl.), Ьbergangsbestдnde переходящие остатки, Übergangsstelle ïðîïóñêíîé ïóíêò, Übergangszeit zum Ausstoß neuer Produktion âðåìÿ ïåðåõîäà ê âûïóñêó íîâîé ïðîäóêöèè, Übergangszeit âðåìÿ ïåðåõîäà, Übergeben âðó÷àòü, Ьbergeben передавать, Ьbergewicht вес сверх установленного в договоре, Übergewicht èçëèøåê âåñà, Ьbergewicht превышение веса, Ьbergewinn сверхплановая прибыль, Ьbergewinn сверхприбыль, Ьbergriff злоупотребление властью, Ьbergriff превышение власти (полномочий), ЬbergroЯ негабаритный, ЬbergroЯ чрезмерно большой, Ьberhцhen завышать (öåíû), Ьberkreuzlizenz перекрёстная лицензия, Überladen in den Wagen ïåðåãðóçêà â âàãîí, Überladen mit Elektrokarren ïåðåãðóçêà íà àâòîêàðàõ, Überladen mit dem Kran êðàíîâàÿ ïåðåãðóçêà, Ьberladen перегружать (с одного транспорта на другой), Ьberladen перегрузка (с одного транспорта на другой), Ьberladen превышать нормальную нагрузку, Ьberladen превышение нормальной нагрузки, Überladung ïåðåãðóçêà, Überladung ïåðåãðóçêà (с одного транспорта на другой), Ьberladung чрезмерная нагрузка (òê. sg), Überlandverkehr äàëüíèå ïåðåâîçêè, Ьberlandverkehr перевозки на большие расстояния, Überlassen ïåðåäàâàòü, Ьberlassen переуступать, Überlassen óñòóïàòü, Überlassung ïåðåóñòóïêà, Ьberlassung предоставление, Überlassung óñòóïêà, Ьberlast лишний груз, Ьberlast перегрузка, Ьberlasten перегрузить, Ьberlasten чрезмерно нагружать, Überlastung eines Hafens ïåðåãðóæåííîñòü ïîðòà, Ьberlastung перегруженность, Überlastung ïåðåãðóçêà, Ьberlastung чрезмерная нагрузка, Ьberleiten переправлять (ãðóç), Überleitung âíåäðåíèå, Überleitung ïåðåâîä, Überleitung ïåðåõîä, Überlieferung ñâåðõïîñòàâêà, Überliegegeld äåìåððåäæ, Ьberliegegeld плата за простой судна или вагона, Überliegegeldabrechnung ðàñ÷¸ò äåìåððåäæà, Überliegegeldrate ñòàâêà äåìåððåäæà, Ьberliegezeit контрсталийное время, Überliegezeit êîíòðñòàëèÿ (простой судна или вагона), ЬbermaЯ избыток, ЬbermaЯ излишек, Übermitteln ïåðåäàâàòü, Übermitteln ïåðåñûëàòü.. (документы), Übermittelung ïåðåäà÷à, Übermittelung ïåðåñûëêà (документов), ЬbermдЯig непомерный, ЬbermдЯig чрезмерный, Übernahme zur Beförderung ïðèíÿòèå (ãðóçà) äëÿ ïåðåâîçêè, Übernahme ïðè¸ìêà (груза), Übernahme ïðèíÿòèå (обязательства), Ьbernahme сдача-приёмка, Übernahme-Übergabeprotokoll ïðè¸ìîñäàòî÷íûé àêò, Übernahme-Übergabeverfahren ïîðÿäîê ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übernahmebedingungen óñëîâèÿ ñäà÷è-ïðè¸ìêè (pl.), Ьberpreis завышенная цена, Ьberproduktion перепроизводство, Ьberprofit сверхприбыль, Ьberprьfen контролировать, Ьberprьfen пересматривать, Ьberprьfen проверять, Ьberprьfung (повторная) проверка, Überprüfung des Leitkurses ïåðåñìîòð âàëþòíûõ ïàðèòåòîâ, Überprüfung êîíòðîëü, Überprüfung ïåðåñìîòð, Überprüfung ðåâèçèÿ, Überprüfungsprotokoll àêò ïðîâåðêè, Ьberrechnen калькулировать, Ьberrechnen переводить сумму (на другой счет), Ьberrechnen переносить сумму (на другой счет), Ьberrechnen пересчитывать, Überreichen âðó÷àòü (документы), Überreichen íàïðàâëÿòü, Überreichen ïåðåäàâàòü, Überreichung âðó÷åíèå, Überreichung ïåðåäà÷à, Überrest îñòàòîê, Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben ïðåâûøåíèå äîõîäîâ íàä ðàñõîäàìè, Überschuß èçáûòîê, Überschuß èçëèøåê, Überschuß îñòàòîê (суммы), ЬberschuЯ превышение, Überschuß ðîñò, ЬberschuЯ увеличение, Ьberschдtzen завышать оценку, Ьberschдtzen переоценивать, Ьberschдtzung завышенная оценка, Überschätzung ïåðåîöåíêà, Überschüssig èçáûòî÷íûé, Überschüssig èçëèøíèé, Ьberschьssig превышающий, Ьberseedampfer океанский пароход, Ьberseehandel межконтинентальная торговля, Ьberseehandel трансатлантическая торговля, Ьberseekiste ящик для морской перевозки, Ьberseemarkt заокеанский рынок, Überseeschleppkahn îêåàíñêàÿ áàðæà, Ьberseeverkehr морское сообщение, Übersendung ïåðåñûëêà, Übersendungskosten ðàñõîäû ïî ïåðåñûëêå (pl.), Übersetzen ïåðåâîäèòü (с одного языка на другой), Übersetzung ïåðåâîä (с одного языка на другой), Übersicht îáçîð, Übersicht îáîçðåíèå, Übersicht ñâîäêà, Ьbersicht сводная таблица, Übersicht über Warenbewegung îáçîð òîâàðíîãî äâèæåíèÿ, Ьbersteigen превосходить, Übersteigen ïðåâûøàòü, Übersteigen ïðåâûøåíèå, Ьberstunden сверхурочная работа (pl.), Ьberstunden сверхурочные часы, Überstundenarbeit ñâåðõóðî÷íàÿ ðàáîòà, Ьberstundenentgelt вознаграждение за сверхурочную работу, Überstundenentgelt ñâåðõóðî÷íûå, Ьberstundengeldhцhe размер выплаты за сверхурочную работу, Ьberstundenzeit сверхурочное время, Ьberstundenzuschlag надбавка за сверхурочную работу, Übersättigung des Erdölmarktes ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà íåôòè, Ьbersдttigung перенасыщение, Übertrag ins Geschäftsbuch ïåðåíîñ â áóõãàëòåðñêóþ êíèãó, Übertragbar îáîðîòíûé (документ), Ьbertragbar передаваемый, Übertragen einer Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Übertragen ïåðåäàâàòü, Übertragen ïåðåäàâàòü (право), Übertragen ïåðåäà÷à, Übertragen ïåðåíîñèòü (сумму, итог), Ьbertragen транслировать, Übertragen òðàíñëÿöèÿ, Übertragungsgrund ïðè÷èíà íàðóøåíèÿ, Übertragungsrechnung òðàíñôåðòíûé ñ÷¸ò, Übertragungsrecht ïðàâî ïåðåäà÷è, Ьbertragungsurkunde акт о передаче правового титула, Übertragungsvermerk èíäîññàìåíò, Übertragungsvermerk ïåðåäàòî÷íàÿ íàäïèñü (на векселе), Ьbertreffen превосходить, Übertreffen ïðåâûøàòü, Übertreter íàðóøèòåëü, Übertritt ïåðåõîä, Überversicherung ïåðåñòðàõîâàíèå, Überwachung êîíòðîëü, Überwachung íàáëþäåíèå, Überwachung íàäçîð, Überwachungsdienst èíñïåêöèîííàÿ ñëóæáà, Überwachungsliste êîíòðîëüíûé ñïèñîê, Überweisen ïåðåâîäèòü, Ьberweisen перечислять (деньги), Überweisung a'conto der Zahlungen ïåðåâîä â ñ÷¸ò ïëàòåæåé, Überweisung a'conto des Vertrages ïåðåâîä â ñ÷¸ò êîíòðàêòà, Überweisung als Deckung ïåðåâîä â ïîêðûòèå, Überweisung auf das Konto ïåðåâîä, Überweisung auf das Konto ïåðå÷èñëåíèå íà ñ÷¸ò, Überweisung der Aktien ïåðåäà÷à àêöèé, Überweisung der Gewinne òðàíñôåðò ïðèáûëåé, Überweisung der Summe ïåðåâîä, Überweisung der Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Überweisung des Akkreditivs ïåðåâîä àêêðåäèòèâà, Überweisung durch Indossament ïåðåâîä ñ ïîìîùüþ èíäîññàìåíòà, Überweisung in Form einer Banktratte ïåðåâîä â ôîðìå áàíêîâñêîé òðàòòû, Überweisung in Form von Post- oder Drahtzahlungsaufträgen ïåðåâîä â ôîðìå ïî÷òîâûõ èëè òåëåãðàôíûõ ïëàò¸æíûõ ïîðó÷åíèé, Überweisung in Scheckform ïåðåâîä â ôîðìå ÷åêà, Überweisung vom Konto ïåðåâîä ñî ñ÷åòà, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðåâîä, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðå÷èñëåíèå ñ îäíîãî ñ÷åòà íà äðóãîé, Überweisung ïåðåâîä, Ьberweisung перечисление (денег), Überweisung über die Bank ïåðåñûëêà ÷åðåç áàíê, Überweisungsabsender îòïðàâèòåëü ïåðåâîäà, Überweisungsauftrag ïëàò¸æíîå ïîðó÷åíèå, Ьberweisungsbeleg квитанция денежного перевода, Überweisungsempfänger ïîëó÷àòåëü ïåðåâîäà, Ьberweisungsgebьhr плата за денежный перевод, Überweisungsgeschäft ïåðåâîäíàÿ îïåðàöèÿ, Überweisungskurs êóðñ ïåðåâîäà, Überweisungsorder ïðèêàç î ïåðåâîäå äåíåã, Überweisungstelegramm òåëåãðàôíûé ïåðåâîä, Überweisungsverkehr áåçíàëè÷íûå ðàñ÷¸òû, Überweisungszahlung ïåðåâîäíûé ïëàòåæ, Ьberweisungszettel уведомление о денежном переводе, Ьberwerten завышать оценку, Ьberwerten переоценивать, Ьberwertung завышенная оценка, Überwertung ïåðåîöåíêà, Ьberwiegen перевешивать, Überwiegen ïðåâûøàòü, Ьberwiegen преобладать, Ьberzahlen переплачивать, Überzahlung ïåðåïëàòà, Überziehung eines Kontos îâåðäðàôò íà ñ÷¸òå, Überziehung îâåðäðàôò (сумма, получаемая по чеку сверх остатка на текущем счете), Überziehung ïåðåðàñõîä, Überziehungskredit îâåðäðàôò (сумма, на которую банк кредитует владельца счета), Überziehungsprovision êîìèññèÿ çà îâåðäðàôò, Ьberzug покрытие, Überzug ÷åõîë, Ьberzдhlen пересчитывать, öffentliche Ausschreibung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Demonstration ïóáëè÷íàÿ äåìîíñòðàöèÿ, öffentliche Einnahmen ãîñóäàðñòâåííûå äîõîäû, цffentliche Finanzen государственные финансы, öffentliche Fonds îáùåñòâåííûå ôîíäû, öffentliche Institution îáùåñòâåííîå ó÷ðåæäåíèå, цffentliche Mittel общественные средства, цffentliche Schuld государственная задолженность, öffentliche Versteigerung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Zollniederlage ïðèïèñíîé òàìîæåííûé ñêëàä, öffentlicher Ausverkauf ïóáëè÷íàÿ ðàñïðîäàæà, ökonomisch effektiver Umfang éêîíîìè÷åñêè éôôåêòèâíûé ìàñøòàá, ökonomische Assoziation éêîíîìè÷åñêàÿ àññîöèàöèÿ, ökonomische Basis éêîíîìè÷åñêàÿ áàçà, ökonomische Bedingungen éêîíîìè÷åñêèå óñëîâèÿ, цkonomische Begrьndung экономическое обоснование, ökonomische Beziehungen éêîíîìè÷åñêèå ñâÿçè, ökonomische Depression éêîíîìè÷åñêàÿ äåïðåññèÿ, цkonomische Effektivitдt экономическая эффективность, ökonomische Einschätzung éêîíîìè÷åñêàÿ îöåíêà, ökonomische Information éêîíîìè÷åñêàÿ èíôîðìàöèÿ, ökonomische Intervention éêîíîìè÷åñêàÿ èíòåðâåíöèÿ, ökonomische Kennziffer éêîíîìè÷åñêèé ïîêàçàòåëü, ökonomische Kooperation éêîíîìè÷åñêàÿ êîîïåðàöèÿ, цkonomische Kooperation экономическое сотрудничество, цkonomische Lage экономическое положение, ökonomische Prinzipien éêîíîìè÷åñêèå ïðèíöèïû, ökonomische Prognose éêîíîìè÷åñêèé ïðîãíîç, ökonomische Prognostizierung éêîíîìè÷åñêîå ïðîãíîçèðîâàíèå, ökonomische Verhältnisse éêîíîìè÷åñêèå îòíîøåíèÿ, ökonomische Zone éêîíîìè÷åñêàÿ çîíà, ökonomischer Bericht éêîíîìè÷åñêèé îáçîð, ökonomischer Effekt éêîíîìè÷åñêèé éôôåêò, ökonomischer Gewinn éêîíîìè÷åñêàÿ âûãîäà, цkonomisches Interesse экономическая заинтересованность, ökonomisches Problem éêîíîìè÷åñêàÿ ïðîáëåìà, цrtliche Industrie местная промышленность, örtliche Rohstoffe ìåñòíîå ñûðüå, örtliche Sitten und Bräuche ìåñòíûå íðàâû è îáû÷àè, örtliche Steuer ìåñòíûé íàëîã, örtlicher Haushalt ìåñòíûé áþäæåò, über Bord ausladen ðàçãðóæàòü ÷åðåç áîðò, über Bord werfen âûáðàñûâàòü çà áîðò, über Bord ÷åðåç áîðò, über Nominalwert âûøå íîìèíàëà, ьber Paritдt выше паритета, über Selbstkosten âûøå ñåáåñòîèìîñòè, über den Etat (hinaus) ñâåðõ øòàòà, über den Großhandel beziehen ïîêóïàòü îïòîì, über den Scheck Betrag von (...) ÷åê íà ñóììó (...), über die Bedingungen einig werden äîãîâîðèòüñÿ îá óñëîâèÿõ, über die Finanzierung übereinkommen äîãîâàðèâàòüñÿ î ôèíàíñèðîâàíèè, über die Lage informieren èíôîðìèðîâàòü î ïîëîæåíèè, über die Norm âûøå íîðìû, über einen Agenten handeln òîðãîâàòü ÷åðåç àãåíòà, ьber paraphieren выше номинальной стоимости, überbewerteter Wechselkurs çàâûøåííûé âàëþòíûé êóðñ, ьberbezahlen переплачивать, ьbereinkommen договариваться (о чем-л.), übereinkommen ñîãëàñîâûâàòü (что-л.), übereinstimmend mit dem Text ñ ïîäëèííûì âåðíî, übereinstimmend mit dem Text ñîãëàñíî òåêñòó, überfällige Anleihe ïðîñðî÷åííûé çà¸ì, überfällige Bezahlung ïðîñðî÷åííàÿ îïëàòà, überfällige Schuld ïðîñðî÷åííûé äîëã, überfällige Verladung ïðîñðî÷åííàÿ îòãðóçêà, überfällige Zahlung ïðîñðî÷åííûé ïëàòåæ, überfällige Überweisung ïðîñðî÷åííûé ïåðåâîä, überfälliger Kredit ïðîñðî÷åííûé êðåäèò, überfälliger Wechsel ïðîñðî÷åííûé âåêñåëü, überfälliges Darlehen ïðîñðî÷åííàÿ ññóäà, ьbergroЯe Ausrьstung негабаритное оборудование, ьbergroЯe Kiste негабаритный ящик, überhöhte Normen çàâûøåííûå íîðìû, überhöhter Preis çàâûøåííàÿ öåíà, überlagerte Ware çàëåæàëûé òîâàð, ьberlasteter Markt перенапряжённый рынок, übermäßige Warenvorräte çàòîâàðèâàíèå, übernehmen áðàòü íà ñåáÿ (обязательство), ьbernehmen вступать во владение, übernehmen ïîëó÷àòü, übernehmen ïðèíèìàòü (заказ, груз), ьberprьfter Preis пересмотренная цена, überschreiten der Vollmacht ïðåâûøåíèå ïîëíîìî÷èé, überschreiten des Kredits ïðåâûøåíèå êðåäèòà, überschreiten íàðóøàòü (закон), überschreiten íå ñîáëþäàòü ñðîê, ьberschreiten перевыполнение (плана), überschreiten ïåðåâûïîëíÿòü (ïëàí), überschreiten ïðåâûøàòü (полномочия, смету), überschreiten ïðîñðî÷èòü, überschritten ïðîñðî÷åííûé, übersenden ïåðåñûëàòü, übertragbare Urkunde îáîðîòíûé äîêóìåíò, übertragbares Akkreditiv ïåðåâîäíûé àêêðåäèòèâ, ьbertragbares Indossament препоручительный индоссамент, übertriebener Preis äóòàÿ öåíà, ьberversichern перестраховывать, überwachungsbereit ãîòîâûé ê èíñïåêöèè, überzahlter Betrag ñóììà ïåðåïëàòû

    Универсальный русско-немецкий словарь > **

  • 10 commercially

    com·mer·cial·ly
    [kəˈmɜ:ʃəli, AM -ˈmɜ:r-]
    1. (on the market) kommerziell, geschäftlich
    to succeed \commercially auf dem Markt bestehen können
    to fail \commercially sich akk auf dem Markt nicht halten können
    2. (for public consumption) auf dem Markt
    \commercially available im Handel erhältlich
    * * *
    [kə'mɜːʃəlɪ]
    adv
    geschäftlich; manufacture, succeed kommerziell

    to be commercially mindedkaufmännisch veranlagt or kommerziell eingestellt (usu pej) sein

    * * *
    adv.
    kommerziell adv. n.
    gewerblich adv.

    English-german dictionary > commercially

  • 11 commercially

    com·mer·cial·ly [kəʼmɜ:ʃəli, Am -ʼmɜ:r-] adv
    1) ( on the market) kommerziell, geschäftlich;
    to succeed \commercially auf dem Markt bestehen können;
    to fail \commercially sich akk auf dem Markt nicht halten können
    2) ( for public consumption) auf dem Markt;
    \commercially available im Handel erhältlich

    English-German students dictionary > commercially

  • 12 market

    market1 v GEN, S&M vertreiben, auf den Markt bringen market2 1. ECON, S&M Markt m; 2. STOCK Börse f at market STOCK zum letzten Kurs (price) clear the market ECON, S&M den Markt räumen come onto the market S&M auf den Markt kommen on the market PROP auf dem Markt on thin markets STOCK bei geringen Umsätzen, bei schwachen Umsätzen the market turned south FIN, STOCK (infrml) die Kurse gaben (auf breiter Front) nach, die Kurse gingen (auf breiter Front) nach unten, (infrml) die Kurse gingen in den Keller (the major indices all finished lower)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > market

  • 13 ἀγοραῖος

    ἀγοραῖος, αία, αῐον, Plut., Herodian, wie Pollux 7, 6. Auch ἡ ἀγοραῖος (ἀγορά), den Markt betreffend: a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι, Aesch. Ag. 90 ch., entgegengesetzt den οὐράνιοι, die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden, wie Θέμις ἀγοραία von Hes. ἐκκλησιαστική erkl. wird, mit Hinblick auf Od. 2, 69. Ebenso stellt Poll. 1, 24 ϑεοὶ φράτριοι, ἀγοραῖοι, ἐπικάρπιοι, στράτιοι zusammen. Bes. heißt so Ζεύς, wobei nach alten Erkl. mehr an die Versammlungen zu denken ( ἐν ἐκκλησίαις καὶ δίκαις δίκην διδοὺς ἀγοραῖος κέκληται), Aesch. Eum. 931; Διὸς ἀγοραίου ἱκέται ὄντες Eur. Heracl. 70; Her. 5, 46; Aristoph. Equitt. 408. 498; Theophr. bei Stob. flor. 44, 22; Plut. de gen. Socr., wo ihm Μοῠσαι hinzugefügt sind; vgl. Paus. 3, 11, 8. 5, 15, 3. So Ἑρμῆς, wo an den Handel zu denken, Cornut. de N. D., ἐπίσκοπος γὰρ τῶν ἀγοραζόντων; Aristoph. Equitt. 297; Luc. Jup. Trag. 33; cf. Paus. 1, 15, 2. 9, 7. 9, 17, 1. Einzeln kommen bei Paus. vor: Ἄρτεμις 5, 15, 3 (ἀγοραία), Ἀϑηνᾶ 3, 11, 8. – b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι, auf dem Markt verkehrende M., VLL. οἱ ἐν ἀγορᾷ καταστρεφόμενοι, zunächst Krämer, mitden κάπηλοι, den Kaufleuten, ἔμπο-ροι, entgegengesetzt, Xen. Lac. 3, 13; Her. 1, 93 verb. sie mit χειρώνακτες, 2, 141 mit κάπηλοι und χειρ. Allgemeiner Arist. Pol. IV, 3 τὸ ἀγοραῖον (γένος) τὸ περὶ πράσεις καὶ τὰς ἐμπορίας καὶ καπηλείας διατρῖβον; IV, 4 init. kürzer τὸ περὶ ὠνὴν καὶ πρᾶσιν; VI, 2 stellt er βάναυσοι u. τὸ ϑητικόν mit ἀγ. ἄνϑρωποι zusammen; Oec. II sind τέλη ἀγοραῖα Waarenzölle. – c) Nach B. A. 339 (ἀγοραῖος νοῦς ὁ πάνυ εὐτελὴ, καὶ συρφετώδης οὐδὲ πεφροντισμένος, οἱγὰρ ἀγς ἄνϑρωποι ἀμαϑεῖς καὶ ἀπαίδευτοι) nahm das Wort die Bdtg gem ein, schlechtan; Ar. Equ. 214, von einem zu einem Demagogen befähigten Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ, du bist ein Mann des Markts; Ran. 1075 πανοῦργος καὶ ἀγ., ein Pflastertreter; Plat. Prot. 347 e ἀγ. καὶ φαῦλοι; Theophr. Char. 6 τῷ ἤϑει ἀγ. gemein von Charakter. Uebrtr. σκώμματα, gemeine. Witze, Arist. Pax 750; ἀγοραῖα τεκμήρια Aeschin. 1, 125, wie Arist. Eth. N. VIII, 13, 6 ἀγοραία φιλία der ἰλευϑεριωτέρα entgegensetzt, und Luc. Histor. conscr. 44 ὀνόματα ἀγ, καὶ καπηλικά, Plut. Symp. 1, 1 λόγος βάναυσος καὶ ἀγ. zusammenstellt; ὀψάρια ἀγοραῖα Diphil. Ath. VII, 292 b. Sp. auch im guten Sinne, Plut. Pericl. 11 ἀγ. καὶ πολιτικός, der in der Volksversammlung herrschende; vgl. Symp. 7, 7; aber de vit. pud. 8 ist ἀνὴρ ἀγ. ein gewandter Advocat. – d) B. A. 330 ἀγοραίαν δίκην, τὴν δικαιολογίαν deutet an, daß es auch von Processen gebraucht wurde. So Her. ἀγοραῖος διαφορά 7, 9, διοίκησις 6, 2; Plut. χρεία ἀγ. Lyc. 25. – Ben comparat. ἀγοραιότεροι hat Ptol. Euerg. bei Ath. X, 438 f. Nach Ammon. machte man den Unterschied, daß ἀγόραιος ὁ πονηρός, ὁ ἐν ἀγορᾷ τεϑραμμένος (c), ἀγοραῖος ὁ ἐν τῇ ἀγορᾷ τιμώμενος (a), was, zu eng, auch auf (b) auszudehnen ware. – Adv., ἀγοραίως λέγειν Dionys. C. V. 10, 11, pöbelhaft reden; oder advokatenmäßig, Plut. C. Graech. 4 Ant. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγοραῖος

  • 14 ἀγοράζω

    ἀγοράζω, 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν, auf dem Markte sein, die Geschäfte desselben besorgen, Her. 2, 35 αἱ μέν γυναῖκες ἀγοράζουσι οἱ δὲ ἄνδρες κατ' οἴκους ἐόντες –; ähnlich 3, 137. 139. 4, 78. 164; εἰςελϑόντες ἠγόραζον εἰς τὴν πόλιν Thuc. 6, 51, wo der Schol. ἐνἀγορᾷ διέτριβον erkl.; Aristoph. Lys. 633; Xen. verb. es mit δειπνεῖν καὶ καϑεύδειν, die gewöhnlichen Lebensbeschäftigungen andeutend, Hell. 2, 4, 10; cf. Lac. 9, 4; Cratin. bei Athen. XII, 553 e; Luc. Tox. 57 ἠγοράζομεν, wir gingen auf den Markt; Plut. Lys. 11; Aristoph. Equ. 1373 οὐδ' ἀγοράσει γ' ἀγένειος οὐδεὶς ἐν ἀγορᾷ, kein unbärtiger soll in der Versammlung mitsprechen. Diese Bdign sind bei Sp. äußerst selten, dah. die häufigen Erkl. der Schol. und die Bemerkung, daß es ein Atticismus sei. – 2) kaufen, VLL. ὠνεῖσϑαι, erst später im allgemeinen Gebrauche, dah. Harpocr. noch ausdrücklich Hyperid. in Del. erwahnt, der ἱερεῖα ἀγοράσοντες, um Opferthiere zu kaufen, gesagt hatte; χιτώνιον Ar. Plut. 984, u. in der mittleren und neueren Kom. geläufig; τὰ ἐπιτήδεια Xen. An. 1, 5, 10, wie 7, 3, 2; τι, 5, 7, 8; Hell. 7, 2, 18; auch im med., ἀγοράζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια, sich Lebensmittel kaufen, An. 1, 3, 14, wie Dem. 30, 55; τὰ ἠγορασμένα Isaeus 8, 23; ἀγοράσματα ἀγ. Aesch. 3, 223; Dem. Neaer. 46; Arist. Oec. II, 21; bei den Sp. häufig; perf. ἠγόρακα Menand. bei Ath. 654 b; Arist. Oec. II, 34; – ἀγορῶ als fut. erklärt Suid. für barbarisch; ἀγοράσω hat Charit. 1, 11; Them. Mag. ὠνήσομαι κάλλιον ἢ ἀγοράσω. Die Bemerkung des Moeris, Herodian und Drace, daß ἀγοράζω, auf dem Markt verkehren, zum Unterschiede von »kaufen« eine lange penultima habe, scheint auf willkürlichen Distinctionen der Gramm. zu beruhen, obwohl Buttm. Gr. I, p. 328 meint, daß sie sich innerlich wohl begründen lasse.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγοράζω

  • 15 рынок

    1) место торговли der Markt (e)s, Märkte

    продава́ть, покупа́ть фру́кты на ры́нке — Obst auf dem Markt verkáufen, káufen

    пойти́ на ры́нок — auf den Markt géhen

    Э́тот дом о́коло ры́нка. — Díeses Haus ist am Markt.

    2) эк. der Markt

    вну́тренний ры́нок — der ínnere Markt

    Э́та страна́ доби́лась госпо́дства на мирово́м ры́нке. — Díeses Land behérrscht den Wéltmarkt.

    Русско-немецкий учебный словарь > рынок

  • 16 ἀγοραῖος

    ἀγοραῖος, den Markt betreffend: (a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι, entgegengesetzt den οὐράνιοι, die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden. Bes. heißt so Ζεύς, wobei mehr an die Volksversammlungen zu denken. (b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι, auf dem Markt verkehrende, Krämer, mit den κάπηλοι, den Kaufleuten; handeltreibend. (c) nahm das Wort die Bdtg gemein, schlecht an; von einem zu einem Demagogen befähigten Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ, du bist ein Mann des Markts; Pflastertreter NT., übrtr. σκώμματα, gemeine. Witze. (d) von Prozessen gebraucht wurde. Adv. - αιως, für die Volksversammlung geeignet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγοραῖος

  • 17 introduce

    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    [intrə'dju:s]
    1) ((often with to) to make (people) known by name to each other: He introduced the guests (to each other); Let me introduce you to my mother; May I introduce myself? I'm John Brown.) vorstellen
    2) ((often with into) to bring in (something new): Grey squirrels were introduced into Britain from Canada; Why did you introduce such a boring subject (into the conversation)?) einführen, einbringen
    3) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) einbringen
    4) ((with to) to cause (a person) to get to know (a subject etc): Children are introduced to algebra at about the age of eleven.) einführen
    - academic.ru/39052/introduction">introduction
    - introductory
    * * *
    intro·duce
    [ˌɪntrəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    vt
    to \introduce sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    I'd like to \introduce my son Mark ich möchte meinen Sohn Mark vorstellen
    have you two been \introduced? hat man euch beide schon bekanntgemacht?
    I don't think we've been \introduced yet ich glaube, wir kennen uns noch nicht
    let me \introduce myself darf ich mich vorstellen?; (arouse interest)
    when were you first \introduced to sailing? wann hast du mit dem Segeln angefangen?
    to \introduce sth fashion, reform, subject etw einführen
    you should try introducing a few jokes into your next speech du solltest in deine nächste Rede ein paar Witze einbauen
    errors were \introduced into the text at keyboarding bei der Eingabe des Textes schlichen sich Fehler ein
    the tube is \introduced into the abdomen MED die Röhre wird in den Unterleib eingeführt
    to \introduce a bill ein Gesetz einbringen
    to \introduce controls on prizes/wages Preis-/Lohnkontrollen einführen
    to \introduce an era eine Ära einleiten
    to \introduce sth etw vorstellen; MUS etw einleiten
    to \introduce a programme ein Programm ankündigen
    * * *
    ["ɪntrə'djuːs]
    vt
    1) (= make acquainted) (to person) vorstellen (to sb jdm), bekannt machen (to mit); (butler) ankündigen; (to subject) einführen (to in +acc)

    have you two been introduced?hat man Sie bekannt gemacht?

    he was introduced to drink at an early ageer hat schon früh Bekanntschaft mit dem Alkohol gemacht

    who introduced him to heroin?durch wen ist er ans Heroin geraten?

    2) fashion, practice, reform, invention einführen; (PARL) bill einbringen; mood, competition bringen (into in +acc); book, subject, era einleiten; (= announce) speaker vorstellen, ankündigen; programme ankündigen

    to introduce sth onto the marketetw auf den Markt bringen, etw auf dem Markt einführen

    3) (= insert) einführen (into in +acc)
    * * *
    introduce [ˌıntrəˈdjuːs; US auch -ˈduːs] v/t
    1. eine neue Methode etc einführen
    2. (to) jemanden bekannt machen (mit), vorstellen (dat):
    introduce o.s. sich vorstellen;
    I don’t think we’ve been introduced ich glaube nicht, dass wir uns kennen
    3. jemanden einführen (at bei)
    4. (to) jemanden einführen (in eine Wissenschaft etc), bekannt machen (mit einer Sache):
    he was introduced to drink as a boy er machte schon als Junge mit dem Alkohol Bekanntschaft
    5. ein Thema etc anschneiden, zur Sprache bringen, aufwerfen
    6. eine neue Epoche etc einleiten
    7. einen Redner, ein Programm etc ankündigen, ( RADIO, TV) ein Programm etc anmoderieren
    8. eine Krankheit einschleppen ( into in akk)
    9. einen Gedanken etc, PARL eine Gesetzesvorlage einbringen ( into in akk)
    10. (into)
    a) einfügen (in akk), neu hinzufügen (zu)
    b) herein-, hineinbringen (in akk)
    c) hineinstecken, einführen (in akk):
    introduce a probe eine Sonde einführen
    * * *
    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    v.
    anfangen v.
    anschneiden (Thema, Frage) v.
    aufwerfen v.
    einbringen (Gesetzesvorlage) v.
    einbringen (Thema, Frage) v.
    einführen v.
    einleiten v.
    einschleppen (Seuche) v.
    einsetzen v.
    einweisen v.
    eröffnen v.
    heranführen v.
    hereinbringen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > introduce

  • 18 a

    a
    a [a] <al, allo, all', alla, ai, agli, alle>
      preposizione
     1 (stato in luogo) in +dativo auf +dativo; (vicino a) an +dativo bei +dativo zu +dativo; al mare am Meer; al mercato auf dem Markt; a Trieste in Triest; sono a casa ich bin zu Hause; a 20 chilometri da Torino 20 Kilometer von Turin entfernt; a pagina cinque auf Seite fünf
     2 (moto a luogo) in +accusativo auf +accusativo an +accusativo nach +dativo zu +dativo; al mare ans Meer; al mercato auf den Markt; a Trieste nach Triest
     3 (tempo) in +dativo zu +dativo; (con riferimento all'ora) um +accusativo; a domani bis morgen; a marzo im März; a mezzogiorno am Mittag; due volte al giorno zweimal am Tag; alle sette um sieben (Uhr); al venerdì freitags; dall'oggi al domani von heute auf morgen
     4 (con prezzo) zu +dativo
     5 (complemento di termine) si traduce con il dativo; lo regalo a Giuseppe ich schenke es Giuseppe dativo
     6 (età) a vent'anni mit zwanzig Jahren
     7 (proposizione finale) andare a ballare tanzen gehen; andare a nuotare schwimmen gehen
     8  gastronomia cotoletta alla milanese Schnitzel nach Mailänder Art
     9 (mezzo) lavorare a macchina mit der Maschine arbeiten; a cavallo zu Pferd; a piedi zu Fuß
     10 (velocità) correre a 120 chilometri l'ora (mit) 120 Stundenkilometer(n) fahren
     11  matematica due al quadrato zwei zum Quadrat, zwei hoch zwei
     12 (loc): a uno a uno einzeln; a due a due paarweise, zu zweit
    ————————
    a
    a
      abbreviazione di anno J.

    Dizionario italiano-tedesco > a

  • 19 укреплять своё положение на рынке

    v
    fin. seine Stellung auf dem Markt festigen, seine Stellung auf dem Markt stärken

    Универсальный русско-немецкий словарь > укреплять своё положение на рынке

  • 20 season

    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also academic.ru/13561/close_season">close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    5) (ticket) see season ticket
    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    ['si:zn] 1. noun
    1) (one of the main divisions of the year according to the regular variation of the weather, length of day etc: The four seasons are spring, summer, autumn and winter; The monsoon brings the rainy season.) die Jahreszeit
    2) (the usual, proper or suitable time for something: the football season.) die Saison
    2. verb
    1) (to add salt, pepper, mustard etc to: She seasoned the meat with plenty of pepper.) würzen
    2) (to let (wood) be affected by rain, sun etc until it is ready for use.) ablagern
    - seasonable
    - seasonal
    - seasoned
    - seasoning
    - season ticket
    - in season
    - out of season
    * * *
    sea·son
    [ˈsi:zən]
    I. n
    1. (period of year) Jahreszeit f
    the \season of Advent/Lent die Advents-/Fastenzeit
    the Christmas/Easter \season die Weihnachts-/Osterzeit
    the compliments of the \season frohes Fest
    the \season of good will die Zeit der Nächstenliebe
    \season's greetings fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
    the dry/rainy/monsoon \season die Trocken-/Regen-/Monsunzeit
    the festive \season BRIT die Feiertage pl (Weihnachten)
    2. (period of ripeness) Saison f
    oysters are in/out of \season at the moment zurzeit gibt es/gibt es keine Austern
    apple/strawberry \season Apfel-/Erdbeerzeit f
    flowering \season Blüte f
    3. ZOOL fruchtbare Zeit
    to be in \season brünstig sein; dog läufig sein; cat rollig sein fam
    mating \season Paarungszeit f
    4. (business period) Saison f, Hauptzeit f
    at the height of the \season in der [o zur] Hochsaison
    holiday \season Ferienzeit f
    summer \season Sommersaison f
    busy [or high] \season Hochsaison f
    low \season (before height) Vorsaison f; (after height) Nachsaison f, SCHWEIZ a. Nebensaison nt
    in/out of \season während/außerhalb der Saison
    5. SPORT Saison f
    baseball/cricket/football \season Baseball-/Kricket-/Fußballsaison f
    fishing/hunting \season Angel-/Jagdzeit f
    close/open \season (hunting) Schon-/Jagdzeit f; (fishing) Zeit f, in der das Angeln verboten/erlaubt ist
    in/out of \season (hunting) während/außerhalb der Jagdzeit; (fishing) während/außerhalb der Angelzeit
    6. (period of entertainment) Saison f; THEAT Spielzeit f
    7. (period for society events) Saison f
    8. BRIT ( fam: season ticket) Dauerkarte f, Zeitkarte f; SPORT Saisonkarte f; THEAT Abonnement nt
    II. vt
    1. (add flavouring)
    to \season sth [with sth] etw [mit etw dat] würzen
    lightly/heavily \seasoned leicht/stark gewürzt
    the stew's done, but it needs to be \seasoned der Eintopf ist fertig, aber er muss noch abgeschmeckt werden
    2. (dry out)
    to \season wood Holz ablagern lassen
    to \season tobacco/wine Tabak/Wein [aus]reifen lassen
    III. vi
    1. FOOD würzen, abschmecken
    to \season to taste nach Geschmack würzen
    2. (dry out) wood [ab]lagern
    3. (mature) tobacco, wine [aus]reifen
    * * *
    ['siːzn]
    1. n
    1) (of the year) Jahreszeit f

    rainy/monsoon season — Regen-/Monsunzeit f

    2) (= social season, sporting season etc) Saison f

    nesting/hunting season — Brut-/Jagdzeit f

    strawberries are in season/out of season now — für Erdbeeren ist jetzt die richtige/nicht die richtige Zeit

    in and out of season — andauernd, jahrein (und) jahraus

    to go somewhere out of/in season — an einen Ort fahren or gehen, wenn keine Saison/wenn Saison ist

    "Season's greetings" — "fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr"

    3) (THEAT) Spielzeit f

    for a season — eine Spielzeit lang; (TV, Film) Serie f; (of series) Staffel f

    a Dustin Hoffman season, a season of Dustin Hoffman films — eine Serie von Dustin-Hoffman-Filmen

    4) (fig liter)
    2. vt
    1) food würzen; (fig = temper) durchsetzen
    2) wood ablagern; (fig = inure) troops stählen
    * * *
    season [ˈsiːzn]
    A s
    1. (Jahres)Zeit f:
    the four seasons (of the year) die vier Jahreszeiten; dry A 3, rainy 1
    2. a) (rechte) Zeit (für etwas), günstigste Zeit
    b) (Reife)Zeit f
    c) JAGD Paarungszeit f
    d) Zeitpunkt m:
    at that season zu diesem Zeitpunkt;
    in season (gerade) reif oder (günstig) auf dem Markt zu haben (Früchte), JAGD jagdbar, ZOOL brünstig (Tier), fig rechtzeitig, zur rechten Zeit;
    in due season zu gegebener Zeit;
    cherries are now in (out of) season jetzt ist (keine) Kirschenzeit;
    a word in season ein Rat zur rechten Zeit;
    out of season nicht (auf dem Markt) zu haben, JAGD nicht jagdbar, fig unpassend, zur Unzeit;
    for a season eine Zeit lang; close season, open B 13
    3. Saison f, Haupt(betriebs-, -geschäfts)zeit f: dull A 6, high season, low season, off C 9
    4. (Veranstaltungs- etc)Saison f:
    first win of the season SPORT erster Saisonsieg;
    baseball season Baseballsaison oder -spielzeit f; theatrical A 1
    5. (Bade- etc) Saison f, (Ferien-, Urlaubs) Zeit f
    6. a) REL Festzeit f, besonders Weihnachts-, Oster-, Pfingstzeit f
    b) oft Season Weihnachten n und pl:
    “season’s greetings” „frohes Fest!“; compliment A 3
    7. Br umg season ticket
    B v/t
    1. Speisen würzen, abschmecken, anmachen ( alle:
    with mit)
    2. fig würzen ( with mit):
    seasoned with wit geistreich
    3. Tabak etc (aus)reifen lassen:
    seasoned wine ausgereifter oder abgelagerter Wein
    4. Holz ablagern
    5. eine Pfeife einrauchen
    6. gewöhnen (to an akk), abhärten:
    be seasoned to a climate an ein Klima gewöhnt sein;
    a seasoned stomach ein robuster Magen;
    seasoned soldiers fronterfahrene Soldaten;
    troops seasoned by battle kampferprobte Truppen
    7. sein Temperament etc mäßigen
    C v/i
    1. (aus)reifen
    2. ablagern, austrocknen (Holz)
    * * *
    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    n.
    Jahreszeit f.
    Saison -s f. v.
    würzen v.

    English-german dictionary > season

См. также в других словарях:

  • Auf dem Markt von San Telmo gibt es Sachen von exotischen Orten — Auf dem Markt von San Telmo gibt es Sachen von exotischen Orten …   Deutsch Wörterbuch

  • Bereitstellung auf dem Markt — traktorių ar variklių tiekimas rinkai statusas Aprobuotas sritis žemės ūkio inžinerinė plėtra ir techninė pažanga apibrėžtis Traktorių ar variklių, skirtų platinti ar naudoti Europos Sąjungos rinkoje, tiekimas rinkai vykdant komercinę veiklą… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Ein Sommer auf dem Lande (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Ein Sommer auf dem Lande Originaltitel Les Enfants du marais …   Deutsch Wikipedia

  • Markt (Lübeck) — Markt um 1905 mit dem neugotischen Brunnen Eh …   Deutsch Wikipedia

  • Markt (Senftenberg) — Markt, links vom Kirchdurchgang das älteste Haus am Markt Rathaus, Südseite des Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt auf dem Magdalensberg — Blick von Osten auf Tempel und Prätorium Lage des Magda …   Deutsch Wikipedia

  • Skateboard: Kunststücke und Luftsprünge auf dem Rollerbrett —   Nachdem Ende der 1950er Jahre in Kalifornien der Vorläufer des Skateboards als Ersatz für das Surfboard bei mangelhaftem Wellengang aufgetaucht war, entwickelte sich das Skateboarding in den 1960er Jahren zum eigenständigen Wettkampfsport,… …   Universal-Lexikon

  • Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug —   Die Ausrottung ansteckender Krankheiten bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, ein Traum. Dennoch stimmen die Vorhersagen der Epidemiologen optimistisch: Todesfälle durch Viren, Bakterien und andere Parasiten werden ebenso zurückgehen wie… …   Universal-Lexikon

  • Die Katze auf dem heißen Blechdach (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Katze auf dem heißen Blechdach Originaltitel Cat on a Hot Tin Roof …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsgesellschaft: Auf dem Weg zum »globalen Dorf«?? —   Die neuen Technologien und ihre Vernetzung haben eine Entwicklung eingeleitet, die in ihren Auswirkungen mit der Industrialisierung verglichen wird. Wir sind von der industriellen Gesellschaft auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Aber… …   Universal-Lexikon

  • Butter auf dem Kopf haben —   Die umgangssprachliche Wendung ist besonders im süddeutschen und österreichischen Sprachraum lebendig und steht für »ein schlechtes Gewissen haben«. Die Wendung beruht auf dem Sprichwort »wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in die Sonne… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»